Judith Fegerl
Skip to content
  • Arbeiten am Gebäude
  • Objekte
  • Zeichnungen
  • |
  • Texte
  • CV
  • Kontakt
  • en
  • |
  • de
  • Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023habaï ne sï natena, se paï tanïmena
  • JF-solar-installview-9#-bmkoessolar series of electric shocks
  • JF-lastlight-2021_weblast light
  • DSCF6453sunset
  • Foto: Kunsthalle Wien, Hysterical Mining, 2019, Jorit Austthe kitchen
  • Detailmoment
  • _DSF5518_webbeads
  • Spiegelnde Fenster, 21er Haus, 2017bind link mend tie join merge connect patch knit lock adhere hold attach
  • IMG_3985ohne Titel (Bronzeabguss gespannter Federn)
  • _DSF5576_webbatch
  • DSC_0307 abstill
  • current reconstruction, Galerie Winter, 2012travelling but no current
  • DSC02143_webreservoir
  • Lazy Eight, 2011, Foto: Anja Hitzenbergerlazy eight
  • 1encapsul
  • DSC02600_webI transcend encapsulation
  • Incubator, 2010Incubator
  • revers1revers
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERAgalatean heritage
  • DSC00020_1-webamnion
  • tension01spannungsobjekt
  • nest02-smallprélèvement de flux
  • memory02_webread only memory
  • Mag Fegerl Atemporal deflector
  • fegerl03_webconstrained eternity
  • metronom final03_webmetronom
  • avian-picnachtigall
  <        >  
Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023 Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023 Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023 Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023 Foto: Eugen Koller, Museumsquartier Wien, 2023

habaï ne sï natena, se paï tanïmena

2023



habaï ne sï natena, se paï tanïmena*
2023

Die Skulptur aus drei verwobenen und verschmolzenen Einheiten wirken fremd und vertraut zugleich, finden sich doch formale und inhaltliche Bezüge zu technischen Objekten, architektonischen Formen und zur Pflanzen- und Tierwelt. Die Objekte aus Stahl, Photovoltaikpaneelen, Lichtkörpern und elektronischen Komponenten, nähren sich von Sonnenlicht.
Während die Photovoltaikpaneele tagsüber Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, die ins Stromnetz eingespeist wird, kehrt die Skulptur nachts das Produktionsverhältnis um und wird zur Konsumentin von zuvor eingespeister Sonnenenergie.
Sie strahlt intensives Pflanzenlicht in violetter Farbe ab.
Die technoid-organische Gesamterscheinung der Skulptur erinnert an ein Hybrid aus Maschine und Organismus, wirkt archaisch und futuristisch zugleich.

Judith Fegerl setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit seit vielen Jahren mit Energie als Medium und Werkstoff auseinander. Mit converter lotet sie ökologische, kulturelle, ästhetische und systemische Aspekte des Einsatzes von Photovoltaik aus, verhandelt das Wechsel- und Ergänzungsverhältnis von Natur und Technik sowie Wirkung und Nutzen technologischer Entwicklungen.

Kuratorin: Verena Kaspar-Eisert

* “Let us give back to nature that which she gave to us.” aus dem Film Valerian and the City of a thousand Planets (2017), von Luc Besson und Virginie Besson-Silla.